Zum Hauptinhalt springen

Arbeiten im Steuerkreis

Im Steuerkreis bündelst du die Ergebnisse aus den Bereichs‑Workshops und leitest daraus strategische Maßnahmen für das Gesamtunternehmen ab. Folge dabei diesen Schritten:

1. Management‑Summary erstellen

Erstelle ein kurzes Management‑Summary für die oberste Ebene:

  • Fasse die wichtigsten Erkenntnisse aus den Team‑Workshops zusammen.
  • Nutze im Portal den Text‑Editor oder eine Slideshow aus Einzelbildern (PDF→PNG oder PPT→PNG).
  • Falls du Hilfe beim Einbinden der Slideshow brauchst, wende dich bitte an den Eudemos‑Support.

2. Kritische Teams sichten

Verweise hier auf das Kapitel „So geht Deep Diving“.
Identifiziere Teams mit besonders hohen Belastungswerten:

  • Gesundheitsfaktoren (motivationale, psychische Gesundheit)
  • Überlastungsfaktoren (Überstunden, kritische Überlastung, Vereinbarkeit Beruf & Familie)
  • ggf. Beziehungsfaktoren

Für jedes kritische Team legst du im Vorschlagsmodul einen Vorschlagsentwurf an, wandelst ihn in einen Aktiven Vorschlag um und stellst die Sichtbarkeit auf „Vertraulich“, damit niemand sieht, welche Teams als kritisch eingestuft sind. Weise dann den Aktiven Vorschlag, z. B. Maßnahmenworkshop für Team A dem Team A zu.

Öffentlich

3. Übergreifende Schwerpunktthemen identifizieren

  • Fasse die häufigsten Themen aus allen Bereichen zu Schwerpunktthemen zusammen.
  • Ziehe bei Bedarf Fachabteilungen hinzu (z. B. IT, HR, FASI), um Expert*innen‑Input zu holen.
  • Lege für jedes Schwerpunktthema einen öffentlichen oder vertraulichen Vorschlagsentwurf im Portal an.

4. Maßnahmentypen & Reaktiv vs. Präventiv

Im Steuerkreis entscheidest du auf welcher Ebene Maßnahmen ansetzen und ob sie reaktiv (auf ein bestehendes Problem) oder präventiv (zur Vermeidung künftiger Belastungen) sind.
Verwende dazu die fünf Maßnahmentypen (siehe „Workshop mit deinem Team“):

TypBeschreibungAkteur*innen
1. individuelle Maßnahmen MitarbeitenderAngebote zur Gesundheitsförderung, Sozialberatung, Resilienzprogramme … kann das Unternehmen nur anbieten/bewerben.Mitarbeitende, Gesundheitsmanagement
2. individuelle Maßnahmen FK ↔ MAAchtsamkeits-/Fehlzeitengespräche, individuelle Absprachen …Führungskraft, Vorstand, Mitarbeitende
3. teambezogene MaßnahmenVereinbarungen zu Zusammenarbeit, Rollenklarheit, Feedbackschleifen … Wirksamkeit im unmittelbaren System.Führungskraft & Team
4. expertengesteuerte MaßnahmenMaßnahmen durch Arbeitssicherheit, IT, Datenschutz, Betriebsmedizin … benötigt Fach­expertise und System­verantwortung.Expert*innen
5. strukturell‑systemische MaßnahmenPrioritäten, Governance‑Strukturen, Aufbauorganisation, Ressourcenallokation … nur oberste Ebene kann entscheiden; gestalten den Rahmen für alle anderen Maßnahmen.Vorstand

Tipp: Trenne reaktive und präventive Maßnahmen in separaten Entwürfen, um später gezielt entscheiden zu können.

5. Maßnahmenworkshop‑Erfassung prüfen

Stelle sicher, dass alle Fachmoderator*innen und Führungskräfte ihre Workshops analog zu
„Workshop mit deinem Team“ im Portal erfasst haben.

6. Zusammenführung der Vorschläge

Nach Abschluss aller Workshops (fremdmoderiert + FK‑Workshops) siehst du im Portal alle Entwürfe.

  • Sichte sie gemeinsam im Steuerkreis.
  • Fasse ähnliche Entwürfe mit der Zusammenführen‑Funktion zu einem gemeinsamen Vorschlag zusammen.

7. Entscheidungsvorlagen anlegen

Für große Querschnittsthemen legst du im Entscheidungsmodul neue Entscheidungsvorlagen an und fügst dort die gesichteten Vorschläge verschiedener Ebenen ein.

(Die Arbeit mit dem Entscheidungsmodul wird in einem separaten Kapitel erläutert.)


Damit hast du die Grundbausteine, um im Steuerkreis systematisch von den Bereichsergebnissen zum unternehmensweiten Maßnahmenplan zu kommen. Viel Erfolg!