Zum Hauptinhalt springen

Der Programm- und Checklistenwizard

Der Programm- und Checklistenwizard führt dich Schritt für Schritt durch die Erstellung neuer Programme und Checklisten. Er vereinfacht den Erstellungsprozess durch eine intuitive Benutzerführung und stellt sicher, dass alle wichtigen Einstellungen berücksichtigt werden.


01) Wizard öffnen

Wizard öffnen

Starte den Wizard über die Seitenleiste deines Programmbereichs: „Programm/Checkliste erstellen“.

02) Titel & Beschreibung

Titel & Beschreibung

  • Vergib einen aussagekräftigen Titel und eine kurze Beschreibung. Alles ist später weiter bearbeitbar.
  • Für formatierte Beschreibungen nutze den Rich‑Text‑Editor.

03) Sichtbarkeit wählen

Sichtbarkeit wählen

  • Lege fest, wer das Programm sieht und wie zusammengearbeitet wird (kooperativ, individuell, persönlich).
  • Details und Beispiele: Sichtbarkeit.

04) Aufgaben (Platzhalter)

Aufgaben Platzhalter

Dieser Schritt ist ein Platzhalter – die eigentliche Aufgabenerstellung erfolgt später unter „Planen & Orchestrieren“. Überspringe diesen Schritt hier.

05) Program‑Manager festlegen

Program‑Manager

  • Du bist automatisch erster Program‑Manager und Besitzer.
  • Weitere Program‑Manager können ergänzt werden. Mehr dazu: Program‑Manager.

06) Organisationseinheiten zuordnen

Organisationseinheiten zuordnen

  • Ordne die betroffenen Organisationseinheiten zu (Abteilung, Bereich, Teams). Dies kannst du auch später noch vornehmen.
Hinweis

Solange das Programm nicht veröffentlicht ist, ist es für zugewiesene Organisationseinheiten nicht sichtbar. Du kannst sie daher bereits hier beruhigt zuweisen.

07) Auswahlmodus: Einfach oder Mehrfach

Auswahlmodus

  • Wähle zwischen Einzel‑ und Mehrfachauswahl, je nachdem wie viele Einheiten du gleichzeitig zuordnen willst.
  • Hintergründe und Best Practices zur Auswahl: Teilnehmende Org.-Einheiten.

08) Führungskraft zuweisen

Führungskraft zuweisen

  • Vergiss nicht, jeder zugeordneten Organisationseinheit die passende Führungskraft zuzuweisen.
  • Diese Zuordnung wird teilweise automatisiert, prüfe aber immer die korrekte Person.

Zum Abschluss speicherst oder veröffentlichst du das Programm. Die Aufgaben planst du anschließend unter „Planen & Orchestrieren“ und nutzt dafür die Aufgabentypen.