Hinweis zur rechtlichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
Als Mitglied des Steuerkreises sorgst du dafür, dass die psychische Gefährdungsbeurteilung (GBU Psyche) rechtssicher nach den GDA‑Leitlinien erfolgt. Das bedeutet: Du stellst sicher, dass Belastungsfaktoren systematisch erhoben, dokumentiert und bewertet werden und dass daraus geeignete Maßnahmen abgeleitet werden. Nur so werden die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.
Das Ziel muss immer sein, dass beschlossene Maßnahmen mit konkreter Verantwortlichkeit und einem Umsetzungszeitpunkt im Portal dokumentiert und ihre Umsetzung bestätigt wurde. Alles, was vorher stecken bleibt, in nicht bearbeiteten oder nicht zugewiesenen Vorschlägen oder Entscheidungsvorlagen, gilt als nicht gemacht und hat rechtlich keine Relevanz.
Prozess- und Hintergrundwissen
Der Steuerkreis bündelt alle Vorschläge aus den Bereichs‑Workshops, konsolidiert sie zu Entscheidungsvorlagen und sorgt dafür, dass Maßnahmen umgesetzt und der Fortschritt überprüft wird. Unten siehst du das generelle Workflow‑Modell:
Workflow: Bottom‑up in Einzelgesellschaft

Kurzfassung:
- Einzelne Führungskräfte & Team‑Workshops erzeugen öffentliche oder vertrauliche Vorschläge.
- Du ordnest diese Vorschläge deiner Abteilung zu (→ grüne Maßnahme-Karte).
- Der Steuerkreis sichtet alle Vorschläge und erstellt daraus eine Entscheidungsvorlage.
- Entscheidungsträgerinnen treffen Entscheidungen und leiten daraus Aufgaben für Expertinnen, Teams oder Führungskräfte ab.
- Nur die grünen Elemente (Entscheidungsvorlagen & Aufgaben) sind dann wirksam und fließen zurück in den Portal‑Kreislauf.
Workflow: Bottom‑up im Konzern mit Tochtergesellschaften

Kurzfassung (Konzernbau):
- Zusätzlich zum lokalen Steuerkreis gibt es einen Konzern‑Lenkungsausschuss und ggf. Gesellschaftssteuerkreise.
- Übergreifende Themen werden im Konzern‑Lenkungsausschuss zu Konzern‑Entscheidungsvorlagen verdichtet.
- Ablauf: Vorschläge → Steuerkreis → Entscheidungsvorlage → Konzern‑Entscheidungsträger → Aufgaben mit Zuständigkeit.
Die vier Phasen deiner Arbeit
1. Ergebnisanalyse & Maßnahmenvorschläge
Was passiert?
- Steuerkreis sichtet im Portal alle eingegangenen Vorschläge.
- Erste strukturierte Notizen, Ideen und Lösungsansätze dokumentieren.
- Gespräche mit Führungskräften, Betriebsrat, Fachexpert*innen führen.
- Notizen zu konkreten Vorschlägen aufbereiten.
- Aktive Vorschläge den jeweiligen Organisationseinheiten zuordnen.
- Workshops durch externe Moderator*innen organisieren.
Deine Aufgaben
- Verantwortung verteilen nach Org‑Einheiten: Intensive Analyse, kritische Gruppen als vertrauliche Vorschläge anlegen und zuweisen.
- Befunde diskutieren: Welche Teams brauchen tiefergehende Interviews? Termine und Fragen festlegen.
- Gespräche durchführen: Ergebnisse im Aktionsmodul dokumentieren (→ Maßnahmenvorschläge, die nur für eine Org‑Einheit gelten).
- Erkenntnisse zusammenführen: Entscheiden, ob weitere Workshops nötig sind.
- Übergreifende Maßnahmen ableiten: Vorschläge richtig zuordnen und in passende Kategorien sortieren.
2. Entscheidungsvorlagen erstellen
Was passiert?
- Alle Maßnahmenvorschläge aus Workshops nach Themen bündeln.
- Redundante oder ähnliche Vorschläge zu einer Vorlage zusammenführen.
- Entscheidungsvorlagen formulieren (Ziel, Hintergrund, Lösungsempfehlung).
- Dokumente, Verantwortlichkeiten und Zusatzinfos anfügen.
- Konzernweit abstimmen (für Konzerngremien).
Deine Aufgaben
- Sichten & Bündeln: Vorschläge nach Themen clustern.
- Formulieren: Klarstellen, was entschieden werden soll (Kostenzusage vs. Erlaubnis vs. finale Entscheidung).
- Diskutieren: Format, Anbieter, Umsetzungslogik in Arbeitsgruppen abstimmen.
- Entscheider*innen zuordnen: Wer trifft über welche Vorlage die Entscheidung?
- Konzernkoordination: Erkenntnisse aus allen Steuerkreisen in konzernweite Arbeitsgruppentreffen einbringen.
3. Entscheidungen treffen & Maßnahmen zuordnen
Was passiert?
- Entscheidungsvorlagen werden den Entscheider*innen präsentiert.
- Fragen geklärt, ggf. Einzelgespräche mit hochrangigen Entscheider*innen.
- Entscheidungen dokumentieren.
- Positive Entscheidungen → Aufgaben ableiten & zuordnen.
Deine Aufgaben
- Briefing & Klärung: Entscheider*innen vorbereiten, bevor sie vorschnell ablehnen.
- Vorlagen anpassen: Feedback einpflegen, Verständlichkeit sicherstellen.
- Aufgaben zuweisen: Nur grobe Blöcke, kein detailliertes Projekt‑Management.
- Verantwortlichkeiten festlegen: Wer setzt was bis wann um?
4. Umsetzen & Status überprüfen
Was passiert?
- Maßnahmen werden umgesetzt.
- Statusrückmeldungen eingehen und dokumentiert.
Deine Aufgaben
- Eigenumsetzung: Der Steuerkreis übernimmt oft selbst einzelne Maßnahmen.
- Verantwortlich anhalten: Aufgabenverantwortliche treiben ihre Maßnahmen bis zum Zieltermin voran.
- Statusrückmeldung einfordern: Regelmäßige Updates im Portal sicherstellen.
Hinweis: Die grüne Farbe in den Flowcharts markiert die wirksamen Elemente (Entscheidungsvorlagen & konkrete Aufgaben). Alle blauen Vorschlags‑Karten sind inputseitig und müssen erst über die Steuerkreis‑Phasen “geerdet” werden.