Sichtbarkeit: kooperative, individuelle und eigene Programme
Die Sichtbarkeitseinstellungen bestimmen, wer auf deine Programme und Checklisten zugreifen kann und in welcher Form die Zusammenarbeit stattfindet. Das System unterscheidet zwischen verschiedenen Sichtbarkeitsebenen, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsfälle optimiert sind.
Kooperative Programme ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationseinheiten, individuelle Programme sind auf bestimmte Personen oder Teams beschränkt, und eigene Programme bleiben in deinem persönlichen Bereich. Die richtige Wahl der Sichtbarkeitseinstellung ist entscheidend für den Erfolg deiner Programme und die Effizienz der Zusammenarbeit.
Die drei Sichtbarkeitsebenen

Das System bietet dir drei vordefinierte Sichtbarkeitsebenen, die für verschiedene Zusammenarbeitsformen optimiert sind:
1. Kooperative Programme (Team & Zusammenarbeit)
Für organisationsweite Zusammenarbeit:
- Sichtbarkeit: Alle teilnehmenden Organisationseinheiten sehen das Programm
- Transparenz: Formulareinträge und Fortschritte sind für alle Teilnehmer sichtbar
- Kommunikation: Offener Austausch zwischen allen Beteiligten über den Posteingang
- Koordination: Program-Manager koordinieren die übergreifende Zusammenarbeit
Ideal für:
- Strategische Initiativen mit mehreren Abteilungen
- Organisationsweite Veränderungsprozesse
- Projekte mit hohem Koordinationsbedarf
- Maßnahmen, die Transparenz zwischen Teams erfordern
2. Individuelle Programme (Standard)
Für fokussierte Teamarbeit:
- Sichtbarkeit: Nur zugewiesene Personen und Teams sehen das Programm
- Datenschutz: Formulareinträge sind nur für Program-Manager und die jeweilige Organisationseinheit sichtbar
- Kontrolle: Begrenzte Teilnehmerzahl für effiziente Steuerung
- Flexibilität: Anpassbare Berechtigungen je nach Bedarf
Offene Programme: Individuelle Programme können als "offene Programme" in der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden. Diese bleiben individuell (nicht kooperativ) in ihrer Funktionsweise, sind aber für andere Organisationseinheiten als Vorlage verfügbar.
Ideal für:
- Abteilungsspezifische Projekte
- Vertrauliche Maßnahmen
- Pilotprojekte mit begrenztem Teilnehmerkreis
- Programme mit sensiblen Daten
- Bewährte Vorlagen für andere Teams (als offene Programme)
3. Eigene Programme (Persönlich)
Für persönliche Arbeitsorganisation:
- Sichtbarkeit: Nur für dich und von dir bestimmte Program-Manager sichtbar
- Privatsphäre: Vollständige Kontrolle über Zugriff und Inhalte
- Eigenverantwortung: Selbstständige Bearbeitung und Dokumentation
- Effizienz: Keine externe Koordination erforderlich
Ideal für:
- Persönliche Entwicklungspläne
- Individuelle Arbeitsaufträge
- Selbstorganisation und -kontrolle
- Vorbereitende Arbeiten für größere Programme
Sichtbarkeitseinstellungen im Detail
Datensichtbarkeit und Privatsphäre
| Sichtbarkeitsebene | Programmzugriff | Formulareinträge | Fortschritte | Kommunikation | Bibliothek |
|---|---|---|---|---|---|
| Kooperativ | Alle Teilnehmer | Für alle sichtbar | Transparent | Offen | - |
| Individuell | Zugewiesene Teams | Nur für eigene Einheit + PM | Begrenzt | Kontrolliert | Kann als "offen" bereitgestellt werden |
| Eigen | Nur du + PM | Nur für dich + PM | Privat | Direkt | - |
Berechtigungen und Rollen
Program-Manager haben in allen Sichtbarkeitsebenen:
- Vollzugriff auf alle Programmkomponenten
- Einsicht in alle Formulareinträge und Fortschritte
- Berechtigung zur Kommunikation mit allen Teilnehmern
- Möglichkeit zur Anpassung von Aufgaben und Strukturen
Teilnehmer sehen je nach Sichtbarkeitsebene:
- Kooperativ: Alle Aktivitäten aller Teilnehmer
- Individuell: Nur eigene Aktivitäten + Gesamtfortschritt
- Eigen: Nur eigene Aktivitäten
Sichtbarkeit ändern
Program-Manager können die Sichtbarkeitseinstellungen auch nach der Programmerstellung anpassen. Dabei ist zu beachten, dass eine Änderung von "kooperativ" zu "individuell" die Transparenz einschränkt, während eine Änderung von "individuell" zu "kooperativ" alle Daten für alle Teilnehmer sichtbar macht.
Auswirkungen auf die Zusammenarbeit
Kooperative Programme fördern:
- Organisationsweites Lernen und Wissensaustausch
- Transparenz und Vertrauen zwischen Abteilungen
- Koordinierte Umsetzung komplexer Initiativen
- Gemeinsame Verantwortung für Ergebnisse
Individuelle Programme ermöglichen:
- Fokussierte Arbeit ohne externe Ablenkungen
- Schutz vertraulicher Informationen
- Flexible Anpassung an spezifische Anforderungen
- Effiziente Ressourcennutzung
Eigene Programme unterstützen:
- Selbstverantwortliche Arbeitsorganisation
- Persönliche Entwicklung und Reflexion
- Vorbereitung auf größere Aufgaben
- Individuelle Lernprozesse