Zum Hauptinhalt springen

Datenmodell im Berichtsmodul

Datenmodell Übersicht
Abbildung: Struktur der Datenhierarchie mit markierten Ebenen ①–④

Das Berichtsmodul im Eudemos Insight Portal ist so aufgebaut, dass du dich systematisch von der Übersicht bis ins Detail der Antworten durcharbeiten kannst. Die zugrunde liegende Struktur hilft dir, relevante Schwerpunkte und Muster zu erkennen – und dabei immer die Kontexttiefe zu bewahren.

① Themenfelder

An oberster Stelle stehen die Themenfelder, z. B.:

  • Gesundheitsfaktoren
  • Überlastungsfaktoren
  • Arbeitsursachen
  • Beziehungsursachen
  • Kulturursachen

Diese Felder strukturieren den Gesamtfragebogen in strategische Schwerpunkte. Sie sind die Startpunkte für jede Analyse.

② Kapitel

Ein Kapitel bündelt mehrere verwandte Faktoren innerhalb eines Themenfeldes – etwa „Motivationale Gesundheit“ oder „Arbeitsinhalte“. Kapitel erleichtern die Clusterbildung und ermöglichen so z. B. eine Gruppierung nach Ressourcenaspekten, Belastungskategorien oder Organisationseinheiten.

③ Faktoren

Ein Faktor ist die zentrale Auswertungseinheit des Berichtsmoduls. Jeder Faktor besteht aus einer oder mehreren Fragen, wobei in der Regel nur eine einzige Frage den numerischen Faktorwert liefert. Diese zentrale Frage nennen wir Indikatorfrage.

Beispiel:

  • Indikatorfrage: „Ich bin grundsätzlich zufrieden mit meiner Arbeit.“
  • Faktorwert: Dieser Wert spiegelt die Arbeitszufriedenheit wider und wird in allen Berichten, Vergleichen und Auswertungen verwendet.

Andere Fragen desselben Faktors – wie z. B.

  • „Ich bin zufrieden mit meinem Team“ oder
  • „Ich bin zufrieden mit den ergonomischen Bedingungen“
    – dienen der differenzierten Betrachtung, beeinflussen aber den numerischen Faktorwert nicht.

Diese sogenannten Differenzierungsfragen erlauben eine tiefere Analyse, um Ursachen oder Aspekte innerhalb eines Faktors besser zu verstehen. In seltenen, begründeten Fällen fließen mehrere Fragen in den Faktor ein. Die Information ist für Führungskräfte in der Regel nicht notwendig, weshalb wir dies im Portal nicht kenntlich machen.

Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Faktorenmodells wird über den Steuerkreis geführt.

④ Fragen

In der untersten Ebene stehen die konkreten Fragen. Sie bilden den direkt sichtbaren Rückmeldepunkt und geben detaillierten Aufschluss über Nuancen. Im Berichtsmodul kannst du jede Frage einzeln auswerten – auch wenn sie nicht zum Faktorwert beiträgt. Du findest die Fragen ganz unten in der Häufigkeitsdarstellung.

Hinweis zur Antwortart

Die meisten Fragen im Portal sind Ordinalskalen mit 5 Antwortstufen:
1 = sehr kritisch bis 5 = sehr unkritisch. Diese fließen direkt in die Red-Flag-Wertung ein.

Einige Fragen sind Ja-/Nein-Fragen. Hier zählt nur die Ja-Antwort (farblich blau gekennzeichnet), während „Nein“ mit grau dargestellt werden und fehlende Antworten ignoriert werden.

Antwortbeispiele mit Skalen und Red-Flags
Beispielhafte Einzelauswertungen mit Antwortverteilung, Red-Flag-Wert und Teilnehmeranzahl.

Legende:
1️⃣ Prozentwert der kritischsten Antwortstufe ("1 = sehr kritisch")
2️⃣ Gesamtanteil aller kritischen Antworten (Stufe 1 + 2) = Red-Flag-Wert
3️⃣ Anzahl der gegebenen Antworten (ohne Leereinträge)

Je höher der Red-Flag-Wert, desto größer die Dringlichkeit:

  • Grün (0–15 %): Entspannt
  • Gelb (15–30 %): Beobachtungswert
  • Rot (30–50 %): Auffällig
  • Dunkelrot (>50 %): Handlungsbedarf

Fazit

Das Datenmodell im Portal ist bewusst hierarchisch aufgebaut, um sowohl Überblick als auch Tiefenschärfe zu ermöglichen. Du kannst von den großen Themenfeldern bis zu einzelnen Aussagen drill-down navigieren – und dabei jederzeit sehen, wo genau Auffälligkeiten entstehen.

Wenn du tiefer in die Analyse einsteigen willst, empfiehlt sich das dynamische Berichtsmodul, mit dem du interaktive Filter, historische Vergleiche und Querschnittsanalysen nutzen kannst.