Organisationsfilter im Berichtsmodul
Das dynamische Berichtsmodul basiert auf einem differenzierten Datenrechtemodell. Alle Antworten aus der Befragung sind entlang einer mehrstufigen Organisationshierarchie einsortiert – basierend auf den Angaben der Teilnehmenden zu ihren Bereichen, Abteilungen und Teams.

Abbildung: Hierarchische Filterstruktur mit markierten Ebenen 1-4
Dabei gilt immer eine vom Betriebs- oder Personalrat genehmigte Mindestgruppengröße. Daten aus kleineren Gruppen (<x Teilnehmende) werden automatisch aggregiert oder verborgen.
Flexibles Hierarchiemodell
Die Ebenen Level 1 bis Level 4 sind kundenindividuell belegt:
- In großen Organisationen bildet Level 1 z. B. die Tochtergesellschaften ab, gefolgt von Bereichen, Abteilungen und Teams.
- In kleineren Organisationen steht unter Level 1 direkt der Bereich oder die Abteilung, oft ohne tiefergehende Struktur.
- Manche Kunden nutzen nur 2 oder 3 Ebenen, andere das gesamte Modell.
Rechteabhängige Filter
Jede Nutzerin und jeder Nutzer erhält eine datenbasierte Sicht, die individuell zugeschnitten ist:
- Im Beispiel oben sieht der Nutzer nur den Bereich "IT & Security" sowie die darunterliegenden Abteilungen.
- Andere Nutzer sehen ggf. alle Bereiche oder nur ihren eigenen Teamkontext.
- Teams, die in der Hierarchie nicht vorhanden sind, werden nicht angezeigt.
Diese individuelle Filterlogik stellt sicher, dass niemand unautorisierte Einblicke in andere Organisationsbereiche erhält.
Auswahl per Dropdown oder automatisch
Die Auswahl im Organisationsfilter erfolgt:
- Manuell, über die Dropdown-Menüs der Ebenen 1–4
- Automatisch, durch Klick auf eine Gruppe in den sogenannten Triageboxen

Abbildung: Durch Klick auf eine Gruppe in den Triageboxen wird der Organisationsfilter automatisch befüllt.
Die Triageboxen werden separat erklärt. Sie ermöglichen z. B. die Auswahl besonders auffälliger Gruppen mit einem Klick.
Grundsatz: Der Filter wirkt auf ALLE Daten
Alle Daten, die im Berichtsmodul angezeigt werden – also Red-Flags, Häufigkeiten, Faktoren, Zeitverläufe – beziehen sich immer auf den aktuell gesetzten Organisationsfilter.
Das gilt auch für den Download, historische Vergleiche usw.
Fazit
Der Organisationsfilter ist das zentrale Navigationselement des dynamischen Berichtsmoduls. Er sorgt dafür, dass du immer nur die Daten siehst, für die du berechtigt bist – und die für deine aktuelle Analyse relevant sind.
Du willst z. B. nur deine Abteilung oder ein kritisches Projektteam betrachten? Kein Problem: Zwei Klicks – und dein Blick ist präzise geschärft.