Skip to main content

Formulare nutzen

Formulare sind ein zentrales Element für die Datenerfassung und Dokumentation in Programmen und Checklisten. Sie ermöglichen es, strukturiert Informationen zu sammeln, Feedback einzuholen und Ergebnisse zu dokumentieren.

Als Nutzer von Formularen lernst du hier, wie du Formulare korrekt ausfüllst. Du erfährst auch, wie du bereits ausgefüllte Formulare bearbeiten kannst.

Sichtbarkeit von Formulareinträgen

Die Sichtbarkeit deiner Formulareinträge hängt vom Programmtyp ab (siehe Sichtbarkeit):

  • Offene Programme, persönliche Programme und Standardprogramme (individuell): Einträge sind nur für dich selbst und die Program‑Manager sichtbar.
  • Standardprogramm (kooperativ): Einträge sind für alle Teilnehmenden sichtbar.

01) Feedbackformular öffnen

Feedbackformular öffnen

    1. Öffne die Aufgabe über die Seitenleiste eines aktiven Programms.
    1. Klicke auf „Neuen Feedbackeintrag erfassen“.

Du kannst beliebig viele Feedbackeinträge verfassen. Trenne Themen klar und schreibe kurze Texte. Für Lösungen gilt: pro Eintrag eine Lösung – nenne den Titel z. B. „Lösung: …“.


02) Formular ausfüllen

Formular ausfüllen

    1. Titel des Eintrags
    1. Ausführlicher Text – nutze den Rich‑Text‑Editor für Struktur, Listen, Links
    1. Separater Bereich für die Lösungsbeschreibung

Speichere zwischendurch, wenn du längere Texte erstellst.


03) Maßnahmentypen auswählen

Maßnahmentypen im Formular

Im Standardformular der Gefährdungsbeurteilung findest du die fünf Maßnahmentypen wieder. Wähle den passenden Typ – eine Erläuterung findest du hier: Maßnahmentypen.


04) Einträge ansehen

Einträge ansehen

Nach dem Speichern erscheinen deine Einträge in der Aufgabendetailansicht. Die Tabelle zeigt kompakte Ansichten; Einträge können für Details aufgeklappt werden.