Was ist eine Checkliste und wie ist sie aufgebaut?
Checklisten funktionieren im Portal grundsätzlich wie Programme – sie werden nur anders genutzt: Hier finden sich Schritt‑für‑Schritt‑Arbeitsanleitungen, die Führungs‑ und Fachkräfte bei notwendigen Arbeiten (z. B. Nacharbeiten einer Gefährdungsbeurteilung) begleiten. In der Regel weist der Steuerkreis Checklisten direkt zu.
Überblick: Wo finde ich meine Checklisten?

- Du findest dir zugewiesene Checklisten im Topmenü unter „Checklisten“. Die Übersicht sieht dann wie hier dargestellt aus.
- Du siehst, wie viele Aufgaben in der jeweiligen Checkliste enthalten sind.
- Manche Aufgaben haben ein Umsetzungsdatum, das für die zeitliche Planung relevant ist.
- Es gibt auch hier eine Checklisten‑Bibliothek für optionale Programme – das wird von Führungskräften eher selten genutzt (siehe Bibliotheken).
Detailansicht (Beispiel)

In der Detailansicht arbeitest du die Aufgaben nacheinander ab. Je nach Checkliste können zusätzliche Hinweise, Dokumente oder Formularfelder hinterlegt sein. Markiere jeden Schritt als erledigt, sobald du ihn abgeschlossen hast.
-
- Aufgaben der Checkliste – unter „Aufgaben“ findest du die einzelnen Schritte zur Bearbeitung.
-
- Posteingang: Auch bei Checklisten kannst du Nachrichten gezielt an die Program‑Manager senden (siehe Posteingang).
-
- Die einzelnen Aufgabentypen funktionieren analog zu den Programmen.
-
- Die Aufgabenerledigung ist hier erklärt: Aufgaben erledigen.