Skip to main content

So geht Analyse

Die Analyse der Ergebnisse im Berichtsmodul folgt idealerweise einem klaren Ablauf. Als Führungskraft geht es dabei vor allem darum, Auffälligkeiten in den betreuten Gruppen zu erkennen, zu priorisieren und ins Handeln zu kommen.


1. Themenfelder durchgehen und Red Flags erkennen

Zunächst klickst du dich durch die verschiedenen Themenfelder (1) im oberen Bereich des Berichtsmoduls. Sichtbar sind Red-Flags sowohl auf Kapiteleben (2) als auch auf Faktorebene (3). Besonders wichtig: Achte auf rote Red Flags (4), da diese auf stark belastete Faktoren hinweisen. Damit bekommst du einen guten ersten Eindruck über die gesamte organisationale Einheit, die du verantwortest.

Abbildung – Themenfelder sichten und Red Flags erkennen
Themenfelder und Red Flags

Verwende dabei noch nicht den Organisationsfilter, so dass du zunächst einen Eindruck über alle Menschen in deinem Bereich bekommst. Später kannst du - sofern du mehr als eine Abteilung oder ein Team betreust - eine Aufsplittung der Ergebnisse auf mehrere Abteilungen oder Teams vornehmen.


2. Übersichtliche Sortierung nach Auffälligkeiten

Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, kannst du über den Button „Alle anzeigen“ alle Themenfelder gleichzeitig wieder einblenden. Die Schaltfläche Alle anzeigen findest du rechts neben den Themenfeldern.

Anschließend klickst du zweimal auf die Spaltenüberschrift „Red-Flags“, um die Faktoren absteigend zu sortieren – so erscheinen die kritischsten Themen ganz oben.

Abbildung – Sortierung nach kritischen Faktoren
Sortierung Red Flags

Wenn du kein Themenfeld ausgewählt hast ("Alle anzeigen"), siehst du, welche Faktoren über alle Faktoren hinweg besonders kritisch ausgeprägt sind. Es braucht allerdings einige Übung, um die Bedeutung von Faktoren einzuschätzen, da sie sehr unterschiedlich gewichtet sind und manchmal und Nebenaspekte beleuchten.

Um wirklich an kritische Ausprägungen zu gelangen, raten wir dir, dich auch die Themenfelder "Gesundheitsfaktoren" und "Überlastungsfaktoren" zu konzentrieren.


3. Vergleich von Abteilungen

Wenn du für mehrere Gruppen oder Abteilungen (z. B. Level 2) verantwortlich bist, kannst du die Red-Flag-Ausprägung vergleichend analysieren. (Wie Deep diving funktioniert, ist hier erklärt: deep-diving.md)

Faktorvergleich


Beispiel 1: Motivationale Gesundheit

Wir spielen das mal mit zwei Beispielen durch. Wir wählen zunächst das Themenkapitel „Motivationale Gesundheit“.

Triage mit Verteilung

Der Red-Flag-Wert von hier 8% zeigt den Anteil der kritischen Antworten in allen diesem Kapitel zugeordneten Faktoren. Die Red-Flags der Faktoren steht rechts in der Faktoren-Box.

Wir scrollen dann herunter zu den sogenannten Triageboxen. Und hier kommt ein entscheidendes Feature: Wir wählen Level 2 aus, um die Abteilungen im Vergleich zu sehen. Du musst hier herumprobieren, je nachdem, auf welchem Level deine Organisationseinheiten eingeordnet sind.

Du siehst nachdem jetzt alle Level 2-Abteilungen eingeblendet wurden, dass in diesem Beispiel alle Abteilungen eine ziemlich gute motivationale Gesundheit haben. Sie sind alle links in der "Alles in Ordnung"-Box.

Triage mit Verteilung

info

Falls du nur ein Team oder eine Abteilung vertritts, macht diese Funktion jedoch keinen Sinn für dich.


Beispiel 2: Motivationale Gesundheit

Im zweiten Beispiel wählen wir den Faktor „Körperliche Erschöpfung“ aus. In der Triage-Übersicht zeigt sich eine Verteilung über alle drei Zonen – das bedeutet, die Belastung ist uneinheitlich.

Triage mit Verteilung

Wir wählen hier im Beispiel die Gruppe „Support“ aus. Beim Scrollen nach unten erscheint die Fragenübersicht mit konkreten Textantworten, kategorisiert nach Relevanz.

Fragenübersicht Support

Erstelle an dieser Stelle deine erste Notiz direkt im Notizpanel, um Beobachtungen oder erste Lösungsansätze festzuhalten. Diese Notizen sind nur für dich sichtbar.


4. Tipps & Tricks

Diese Herangehensweise des !Deep-Divings gibt dir einen guten und schnellen Überblick über Themen.

Tipp:
  • Analysiere nicht einzelne Faktoren, sondern besser "alle Faktoren eines Themenkapitels".